N

Nietzsche

Friedrich Nietzsche , einer der bedeutendsten deutschen Philosophen des 19. Jahrhunderts, wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken geboren. Sein Vater war Pfarrer, er hatte eine Schwester, die er nie richtig ausstehen konnte, und war schon in seiner Kindheit ein ernster und zurückhaltender Junge.

1864 studierte er in Bonn Philologie und Theologie, folgte seinem hochangesehenen Professor Ritschle jedoch ein Jahr später nach Leipzig. Ihm verdankte der 24-jährige Nietzsche 1869 eine Stelle für Philologie an der Baseler Universität. Wegen der ständigen Verschlechterung seiner Gesundheit und vor allem seiner Augen, gab er diese Professur zehn Jahre später wieder auf. Durch die Ablehnung seiner Werke und die sinkenden Studentenzahlen fühlte er sich dort nicht mehr wohl. Die folgende Zeit bis zum Turiner Zusammenbruch 1889 war geprägt von seiner stärksten Schaffensphase. Nietzsche ging als freier Philosoph und Schriftsteller auf Reisen, vor allem nach Italien, wegen seiner Gesundheit

Während dieser Zeit entstanden seine wichtigsten Werke. So auch der »Zarathustra«, dessen 4 Teile ab 1883 erschienen, und welchen man als sein Hauptwerk bezeichnet. Kurze Zeit später fiel Nietzsche in eine Art geistige Umnachtung. Bis zum 25. August 1900 dauerte dieser Zustand an, bis er verstarb. Nietzsche starb mit 55 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung und eines Schlaganfalls.

Wahnsinn

Nietzsche litt unter einer schizophrenieartigen und expansiven Form der stationären Paralyse. Schriften und Briefe ab Herbst 1888 lassen auf einen zu der Zeit beginnenden Größenwahn schließen. Außerdem litt er an starken Kopfschmerzen und musste infolgedessen seine Professur aufgeben. Hinzu kamen Schwindelanfälle sowie Lähmungsgefühle, was im Spiegel der Medizin auf eine syphilitische Gehirnerkrankung zurückführt.

Als Nietzsche 45 Jahre war, beobachtete er einmal durch sein Fenster einen Kutscher, der sein Pferd schlug. Sofort stürzte er hinaus und warf sich dem Tier weinend um den Hals und brach zusammen. Der Wirt, bei dem er ein Zimmer gemietet hatte, trug ihn nach Hause. Eine Haushälterin hörte merkwürdige Geräusche aus seinem Zimmer und schaute durch das Schlüsselloch. Dort soll sie ihn gesehen haben, wie er nackt und singend durch den Raum tanzte und erneut zusammenbrach. Er wurde anschließend in eine Klinik eingeliefert und ein Jahr später zunächst von seiner Mutter und nach derem Tod von seiner Schwester in Pflege genommen.

Wie Nietzsche trotz seiner Krankheit und seinem unsteten Leben produktiv sein konnte, ist noch immer ein Rätsel. Er schrieb weiterhin kontinuierlich Briefe und bat um die Zusendung von Büchern, die für seine gedankliche Arbeit notwendig waren.

Genie

Nietzsche gilt als einer der Vorreiter der Existenzialphilosophie und der philosophischen Postmoderne und steht für ein radikales Denken außerhalb der philosophischen Systematik, gefasst in eine gewaltige, bildstarke Sprache. »Mitunter läuft mir die Ahnung durch den Kopf, dass ich ein höchst gefährliches Leben lebe, denn ich gehöre zu den Maschinen, welche zerspringen.«

Nietzsche gilt als Meister der aphoristischen Kurzform und des mitreißenden Prosa-Stils. Sein grundlegendes Konzept enthält spezifische Kriterien für die Beurteilung der Wirklichkeit und hinterfragt die Grundlagen der Moral, Religion, Kultur und sozio-politischen Beziehungen. Sein Schaffen war beherrscht von der Idee des Übermenschen und der Idee einer neuen Moral. Mit seiner Formel »Gott ist tot« beschrieb Nietzsche die Verlorenheit des Menschen in der Welt.

Friedrich Nietzsche ist der meistzitierte, meistgehasste und meistbejubelte Philosoph der Welt.